Dorian Gray +Rezension+

Dorian Gray (Graphic Novel)
Mystische Rauchlinien in der Nacht und eine Katze, die 1899 durch London auf Beutefang zieht. Nach diesem stimmungsvollen Auftakt folgt Tierquälerei und Selbstbeweihräucherung von Dorian Gray. Doch selbst leitend im schlechten und schmerzhaften Nackengriff macht die Katze noch ein besseres Bild als Gray. Die Krallen in seinem Gesicht verhelfen ihr zur Flucht.
Alter Schinken voller Laster und schöne Bilder
Die Geschichte von Oscar Wilde ist wohl ziemlich allen bekannt. Ein Mann, der ein Bild seine selbst hat, das für ihn altert, ja sogar alle Spuren seiner Exzesse trägt. Für mich machen hier schon die ersten Seiten klar, wie abscheulich Dorian ist. Doch als Nächstes springen wir zu Akt 1 und damit der Entstehung dieses besonderen Bildes, das für Dorian altert.
Die Geschichte in allen Details kannte ich nicht, doch besonders fasziniert bin ich hier natürlich von all den wunderschönen Bildern. Wie hübsch und wie jung sein gefeiert wird. Ein Maler und seine Muse, dazu ein Freund mit einem schlechten Ruf, der Dorian beeinflusst. Doch wie stark war der Einfluss wirklich und was war schon vorher da. Dies und die mystischen Rituale, Tote und ein gut dosierter Schluck Erotik, zaubern ein sowohl sehr schönes als auch sehr düsteres Werk.
Kunstwerke in den Hintergründen, verschiedene Farbstimmungen für unterschiedliche Szenen und das besagte Porträt als Karpiteltrenner, das wir so bei seinen Veränderungen betrachten können. Was mit Liebe beginnt, wird bald eine Abfolge von moralisch fragwürdigen Entscheidungen. Der moralische Kompass und unsere moralischen Vorstellungen stehen hier im Kontrast zum Vergnügen des einzelnen. Sein Handeln hat nur Konsequenzen für sein Bild, doch nicht für ihn selbst. Oder vielleicht doch? Die erste Fassung von »Das Bildnis des Dorian Gray« ist 1890 erschienen, doch hält es auch heute noch unserer Gesellschaft den Spiegel vor.
In schönen Bildern wirft dieser Comic von Enrique Corominas auch heute noch die Fragen auf: Was, wenn unser Handeln keine Konsequenzen für uns selbst, sondern ’nur‘ für andere hätte?
Dorian Gray ist eine spannende und geschickte Umsetzung der Geschichte von Oscar Wilde mit unglaublich schönen Bildern.
… führt uns an die Schwelle der Jahrhundertwende, voller Dekadenz.
… hat ein fantastisch schönes Artwork.
… ist eine düstere und grauenvolle Erzählung.




Anzeige
Dorian Gray (Graphic Novel)
Szenario: Oscar Wilde, Enrique Corominas
Zeichnungen: Enrique Corominas
Hardcover mit 88 Seiten
ISBN: 978-3-98721-458-5
Erschienen am: 21.11.2024
beim Splitter Verlag
Der Comic wurde mir als kostenfreies Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst.
Literaturklassiker als Comic:
Frankenstein
Dracula
Fahrenheit 451
Schlachthof 5
1984
Schöne neue Welt

© Splitter Verlag