Kartographie +Rezension+

Kartographie

Was bedeuten Karten für euch? Sind es einfache Wegnetze, Bus- oder Bahnstationen, die eure Freunde miteinander verbinden oder neuronale Netze, die auch digital Verbindungen herstellen. Für Sissy sind Karten etwas Lebendiges und das ganze Leben lässt sich in unterschiedlichen Karten abbilden. Die Stadt ist ein Organismus, der oft mit Körperteilen vergleichen wird, also ist auch unser Körper nur eine Karte.

So viele Wege und Strecken

In Kartographie verfolgen wir den inneren Monolog von Sissy. Einer gesichtslosen Person, die uns ihre Augen leiht. Sie erzählt aus ihrem Leben, der Kindheit, wie sie in verschiedenen Ländern gelebt hat und im Erwachsenenalter zurück nach Buenos Aires kam. Wir lassen uns durch dieses Leben treiben und es entsteht eine Karte, die das soziale Netzwerk abbildet. In eine gewisse Ordnung gebracht bildet alles eine Karte oder Figuren auf einer Karte. Diese Analogien finden sich immer wieder in den Bildern wieder.

Orange, Blau, Schwarz und Weiß als Kontrast. Daraus entstehen die Bilder. Nicht immer kommen alle Farben zum Einsatz und dies steht oft in Verbindung mit den Emotionen, die diese Seiten auslösen. Es ist faszinierend, wie alles zu Karten verschmelzen kann. Wie Stadtpläne, Streckenpläne, Computerspiele und neuronale Netze abgebildet werden und auch zusammenfließen können. Wie oft hier schon reflektiert wird und kritische Gedankenanstöße gegeben werden, bevor es überhaupt zur politischen Situation in Argentinien kommt.

Die politische Lage ist nur ein kleiner Teil der Geschichte, viel mehr geht es hier um Sissy und dieser eigene Blickwinkel auf die Welt. Momentaufnahmen und Entwicklungen, gepaart mit unglaublich faszinierenden Bilder und einer ganz eigenen Bildsprache. Manchmal als Infografik, mal als organischer Stadtplan. Dazwischen fast schon gewöhnliche erzählende Abschnitte, die die folgenden Darstellungen noch besonderer wirken lassen. Wenn Körper und Stadt verschmelzen und wo das Herz der Stadt schlägt, Verbindungen der Gegenwart und in der Geschichte. Die Bilder als auch die Geschichte haben mich gefesselt.

Im Comic kommen wir immer wieder an Wegkreuzungen der Erzählung und laufen eine Straße mit Erinnerungen oder geschichtlichen Entwicklungen ab, bevor es weitergeht. Der kürzeste Weg ist eben selten, der mit der schönsten Aussicht oder der interessanteste. So fühlt es sich immer wieder an, also würde ich mir diese Geschichte erlaufen.

Kartographie ist optisch wie erzählerisch etwas ganz Besonderes. Wer immer wieder Verbindungen sucht, findet diese in diesem Comic auch so vielfältige und faszinierende Art und Weise.

Kartographie ...

… hat ein faszinierendes und grandioses Artwork.
… erzählt eine Geschichte mit einigen Abstechern in andere Themengebiete.
… ist etwas ganz Besonderes.

Anzeige

Kartographie

Szenario und Zeichnungen: Sike
Hardcover mit 128 Seiten
ISBN: 978-3-96445-126-2
Erschienen im Dezember 2024
beim avant-verlag

Der Comic wurde mir als kostenfreies Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst.

Neuronale Netze findet ihr auch hier:
Humanity²
Fremde Welten kartografieren könnt ihr hier:
Hexagon Bridge

© avant-verlag

Der Comicklatsch Podcast

Ab 01:29:10 könnt ihr uns zuhören, wie wir über den Comic sprechen.

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH EIN UND BLEIBE ÜBER DIE NEUSTEN BEITRÄGE INFORMIERT:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert