The Enchanted Greenhouse | Spellshop 1&2 +Rezension+

The Enchanted Greenhouse

The Enchanted Greenhouse ist eine Fortsetzung zu Spellshop. Allerdings müsst ihr vorher nicht zwingend Spellshop gelesen haben, um die Geschichte im Greenhouse zu verstehen und genießen zu können. Beide Bücher spielen im Sichelmondinselreich und Magie ist hier ein wichtiges Thema. Die Figuren sind kunterbunt, im wahrsten Sinne. Personen mit lila Haut, goldenen Haaren, Geweihen oder andere anthropomorphe Personen kommen hier immer wieder vor. Alle existieren nebeneinander. Geflügelte Katzen als Haustiere oder Streuner finden sich auf vielen Inseln. Seepferde, die von der Beschreibung an Kelpees erinnern, sind Nutztiere. In Nebensätzen wird von einer Kaiserin und ihrer Frau berichtet und noch andere queere Personen tauchen auf, ohne sie darauf zu reduzieren. Doch den Anfang nimmt die Handlung in der großen Bibliothek.

Spellshop

Wie die Geschichten lose miteinander verknüpft sind und warum ich beim Greenhouse sofort emotional vom Buch gefangen war, könnt ihr nur verstehen, wenn ihr Spellshop schon gelesen habt. In der Fortsetzung werden Personen und Ereignisse aufgegriffen, die in Spellshop bereits angesprochen wurden. Der Anfang liegt in der großen Bibliothek und der Flucht von Kiela und Caz, die versuchen so viele Bücher zu retten, wie sie können. Die Rahmenhandlung dieser Welt ist nämlich sehr politisch, bedrohlich und zeigt, dass Cozy Fantasy auch innerhalb eines gravierenden Konfliktes existieren kann.

Kiela hat durch die Flucht viele Sorgen. Sie entfernt widerrechtlich Bücher aus der Bibliothek. Caz ist ein sprechendes Spinnenkraut, andere könnten von ihm darauf schließen, dass sie widerrechtlich gezaubert hat. Kaiserliche Ermittler könnten sie ausfindig machen und bestrafen, falls diese nach dem Putsch noch existieren. Der Kaiser wurde getötet, die Revolution außer Kontrolle und die Flucht treibt sie an den Ort ihrer Kindheit. Familie hat sie nicht mehr und die Bücher müssen versteckt werden. Die Bücher sind ihre große Liebe, Bücherregale das schönste Geschenk und ihre Sorgen füllen viele Seiten.

Doch es gibt die kleine Inselgemeinschaft, die durch Magiemissbrauch leidet. Eine Bäckerin, die großartige Zimtschnecken macht und Kiela, die nun versucht Geld durch Marmelade zu verdienen. Essen sind in beiden Büchern wichtige Elemente, wenn es darum geht, die Geschichte cozy zu machen. Dabei ist mir nie langweilig geworden, denn ständig passiert etwas, Kielas Gefühle stehen im Vordergrund, ihre Sorgen und nur ein kleiner Teil drehen sich um die Zuneigung zu einer anderen Person.

Die Gewächshäuser von Belde

Wie schon in Spellshop ist hie die Magie zentral, die Revolution rückt mehr in den Hintergrund und die Gefühle einer Bibliothekarin sind hier zentral. Dieses Mal ist nicht die große Liebe zu Büchern das Thema, sondern Pflanzen, aber auch Einsamkeit. Eine geflügelte Katze bekommt eine etwas größere Rolle, es gibt wieder sprechende Pflanzen und sogar Drachen. Wie Terlu aus der Hauptstadt Alyssium entkommen konnte und wie sie auf der abgelegenen Insel gelandet ist, ist ihr zunächst unklar. Doch schnell findet sie in der verschneiten Landschaft den riesigen Gewächshauskomplex und auch irgendwann den Gärtner.

Terlu liebt zwar Bücher genau wie Kiela, doch noch mehr kann sie sich für Sprachen begeistern. Sie ist ein bisschen merkwürdig, nicht normschön und doch fühlt sie sich wohl wie sie ist, obwohl sie die daraus entstehenden Probleme in ihrem Leben nur zu gut kennt. Yarro, der letzte Gärtner und Einwohner auf Belde braucht dringend Hilfe, um die verzauberten Gewächshäuser vor dem plötzlichen Verfall zu bewahren. Seine einzige Gesellschaft in den letzten Jahren war Kater Emeral und wenn Terlu der Sonnenschein ist, haben wir in Yarrow einen Grumpy gefunden. Das ist allerdings sehr vereinfacht.

Ich glaube für Sarah Beth Durst sind kochende Männer eine Art Love Language. Das Kochen bekommt in diesem Band viel mehr Raum. Kein Wunder, denn die außergewöhnlichen Gewächshäuser beherbergen so gut wie alle Pflanzen des Sichelmondinselreichs. Ebenfalls bekommt hier die Lovestory ein wenig mehr Raum, alles passiert zwischen den beiden etwas schneller. Doch die Politik kommt nicht zu kurz. Es herrscht ein politisches Chaos. Aufstände, Fall der Monarchie, Opfer von Ausschreitungen, Folgen der Magie und viele Themen sind weiterhin mehr oder minder konkret. Vieles ist auf Belde weit entfernt, doch gibt es immer Auswirkungen.

Beide Bücher greifen damit etwas Wundervolles auf, einen keinen sicher Hafen in unsteten Zeiten. Es gibt einen Platz für Dinge, die wir lieben, gutes Essen, heiße Schokolade und die Möglichkeit etwas Gutes zu bewirken, auch wenn die Nachrichten uns belasten. Ein kleiner cozy Kokon, der zwar nicht hermetisch versiegelt ist und doch einen Ort zum Wohlfühlen, sich weiterentwickeln, sich etwas aufzubauen. Diese Botschaft, ist vielleicht ganz aktuell genau die, die wir brauchen. Der Fokus muss eben manchmal auf unseren eigenen Einflussbereich liegen und der Weltschmerz sollte uns nicht verzehren.

© FISCHER Tor
© FISCHER Tor

Zum Einkuscheln schön

Wenn ihr mich nun fragt, welches der beiden Bücher besser ist, dann muss ich euch eine lange Antwort geben. Ich mag die sprechenden Pflanzen und die Magie in beiden Büchern sehr. Ich liebe diese buchgewordene Liebeserklärung an Bücher, die Spellshop ist und ich liebe das Essen, die Rezepte und das Kochen im Greenhouse. Mir gefällt es, dass in Spellshop die Romanze weniger Raum einnimmt, aber wie kostbar auch Sprachen im zweiten Band dargestellt werden. Wissen ist bei beiden ein großer Faktor. Terlu erzählt von einer Geschichte, die mich an das Buchmaueltier von Córdoba erinnert hat.

Erhalt von Wissen, Zugang zu Wissen. Beide Bücher haben viel mehr zu bieten als eine magische Welt, in der wir auf kleinen, eher abgelegenen Inseln eine wundervolle cozy Geschichte erleben. Dennoch haben beide bei mir einen Nerv getroffen, von dem ich gar nicht wusste, dass er da ist. Wobei da vielleicht schon, doch dass er so gut getroffen werden kann.

Ich wollte mich immer wieder einfach einkuscheln und in den Büchern versinken. Sie haben meinen Puls nach anstrengenden Arbeitstagen heruntergebracht, mir geholfen mich am Wochenende zu entspannen und eigentlich wollte ich ständig dazu Zimtschnecken, Marmelade oder Suppen essen oder heiße Schokolade trinken. All diese kleinen Momente, in denen sich die Charaktere in den Büchern verlieren, weil sie so schön sind, wollte ich so gerne miterleben.

Wenn ihr Bücher und Magie mögt, dann kann ich euch Spellshop nur ans Herz legen. Wenn euch das Buch genauso trifft wie mich und ihr vielleicht auch noch was für Pflanzen übrig habt, lest danach auch unbedingt das enchanted Greenhouse. Beide Titel haben eine ganz wundervolle Hörbuchadaption, die euch in die Geschichte versinken lassen, wenn die Augen brennen oder die Konzentration nachlässt.

The Enchanted Greenhouse ...
… ist wunderbar cozy und wird euch verzaubern.
… zeigt eine Welt, die nicht nur rosig ist, sondern auch voller Konflike.
… schafft ein Gleichgewicht zwischen ernst und wohlig, ruhig und aufregend und schafft damit ein tolles Lesegefühl.

The Enchanted Greenhouse
Ein Schimmer der Hoffnung

Szenario: Sarah Beth Durst
Übersetzung: Aimée de Bruyn Ouboter
Hardcover mit 496 Seiten
ISBN: 978-3-596-71255-7
Erschienen am: 10.09.2025
bei FISCHER Tor

Das Buch wurde mir als kostenfreies Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst.

Anzeige

The Enchanted Greenhouse
© FISCHER Tor

Spellshop
Vom Zauber der kleinen Dinge

Szenario: Sarah Beth Durst
Übersetzung: Aimée de Bruyn Ouboter
Sprecherin: Mélanie Fouché
Laufzeit: 14 Stunden 19 Minuten
ISBN: 978-3-7324-7656-5
Erschienen am: 25.09.2024
beim Argon Hörbuch

Das Hörbuch habe ich selbst erworben. Meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst.

Anzeige

© Argon Hörbuch

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH EIN UND BLEIBE ÜBER DIE NEUSTEN BEITRÄGE INFORMIERT:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert