Gamma (Die große Erzählung 4) +Rezension+
Gamma (Die große Erzählung 4)
Mit Alpha, Beta 1 und Beta 2 hat Jens Hader die Weltgeschichte aufgeschrieben. In diesen drei dicken Wälzer nutzt er Bildvorlagen aus der Popkultur und schließt seine Erzählung im Jetzt. Mit Gamma wagt er nun einen Blick in die Zukunft. Wie könnte sich unsere Welt, unser Leben, unsere Geschichte weiterentwickeln?
Die Zukunft
Gamma schließt ab 2022 an die vorherigen Bände an. Es beginnt mit dem Abschnitt bis 2066, dem Computerzeitaltern. In dieser Zeit hat Jens ein paar gute und einige schlechte Nachrichten für uns. Politisch ist es in vielen Bereichen ein Horror, jedoch gelingt uns eine wichtige Sache. Nachhaltige Energie zu nutzen. So bleibt uns unser Lebensraum zumindest vorerst erhalten.
Ja, vorerst. Uns erwarten noch Natursekten, die Besiedlung des Sonnensystems und Roboteraufstände. Das Ende der körperlichen Arbeit, doch wir schaffen es nicht auf Dauer unseren Lebensraum zu erhalten. Hier kommen allerdings viele Faktoren zum Tragen. Welche, müsst ihr selbst nachlesen. Doch der Comic hat so einige Highlights für mich bereitgehalten und über die möchte ich erzählen.
- Fahrstuhl zu den Sternen: Asimovs Idee wurde hier in die Realität umgesetzt. Ein wirklich schöner Punkt.
- The Expance: Wie in Buch- und Serienvorlage landen die Menschen im Asteroidengürtel, um Rohstoffe abzubauen. Mit schwerwiegenden Folgen.
- 2078: Der Literaturnobelpreis geht erstmals an eine Comiczeichnerin.
- Autonome Nanobots: Ein SF-Trope den ich mag. Hier mag ich das Geschehen jedoch nicht so sehr.
- Hyperloop: Ihr glaubt es nicht, der Hyperloop kommt und das ganz ohne Elon im Jahr 2102.
- 2275: Das Leben auf der Erde ist nur noch in Biosphären möglich. Dies war der Ausgangspunkt für Lyneham, in Gamma nimmt die Geschichte jedoch einen anderen Verlauf.
- Konflikte: Hier wird eines meiner liebsten Videospiele als Bildreferenz genutzt. Dead Space und quasi gleich darauf kommen Bilder aus Alien. Ich bin selig, wenn auch nicht mit den Konflikten.
- Bildlegende: Die Legende am Ende des Comics ist lang, jedoch unvollständig. Es finde sich so viele tolle Referenzen: Chappy, Flash Gorden, Star Wars, Terminator, 2001, Dune, Event Horizon, Deichkind, Blade Runner, Pac-Man. SF-Fans können sich in diesen Bildern verlieren.
Gamma führt uns bis ans Ende unseres Universums.
Der Comicklatsch Podcast
Unser Interview mit Jens Harder zu Alpha, Beta 1 und Beta 2 könnt ihr euch hier anhören.




Anzeige
RIP 1
Szenario und Zeichnungen: Jens Harder
Hardcover mit 192 Seiten
ISBN: 978-3-551-79300-3
Erschienen am: 01.09.2025
beim Carlsen
Der Comic wurde mir als kostenfreies Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst.

© Carlsen








