| Montagsfrage | Bookfluencer-Burnout?

Montagsfrage #177
Jeden Montag stellt Sophia von Wordworld die Montagsfrage.
Sophia fragt diesen Montag:
Bookfluencer-Burnout? Welche (Buch-)Trendformate auf Social Media oder Blogs nerven und welche inspirieren Euch wirklich?
Ich musste mir erstmal in Ruhe Sophias Beitrag durchlesen, um eine Idee zu bekommen, was hier eigentlich alles gemeint sein könnte. Erstmal hatte ich so Challenges im Kopf. Suche Titel zum Thema, finde Cover mit dem und dem Motiv. Das mache ich tatsächlich gerne. Bei der #CoverloadParty werden Bücher mit Motten darauf in dieser Woche gesucht. Ich werde bei der Gelegenheit meine Mothra Comics zeigen. Es tauchen so immer viele alte und neue Titel aus verschiedenen Genre auf, das mag ich eigentlich sehr gerne. Das #BuchQuartettAmVierten habe ich auch diesen Monat wieder verpasst. Hier bin ich eigentlich auch sehr gerne mit Beiträgen dabei
Die Minirezensionen auf Insta mag ich allerdings nicht besonders. Warum wird es nicht nachhaltig und suchbar in einem Blog gepostet? Oft stehen da gefühlt drei Sätze und dann noch ein „Danke“ für das Rezensionsexemplar. Was ich durch Sophia nun gelernt habe, ist, dass es jetzt auch noch KI-generierte Texte gibt. Warum das jetzt auch noch? Dann können wir alle schon copy paste machen und müssen gar nicht mehr denken oder gar das Buch lesen.
Jetzt mein ganz persönlicher Endgegner… KI-generierte Bilder und dazu noch ständig nicht mal als KI-Inhalt markiert. Wir brauchen mega dringend Regelungen zum Urheberrecht und dem KI-Training. Plötzlich gab es eine Bilderflut im Stil von Studio Ghibli. Ihr wisst schon, das Studio, dass alles noch per Hand liebevoll in Feinarbeit erstellt, da konntet ihr Euch in Sekunden ein eigenes Bild von einer KI machen lassen. Das bereitet mir schon körperliche Schmerzen. In Dänemark werden Menschen jetzt vor Deepfakes rechtlich geschützt, durch Rechte am eigenen Bild.
In Deutschland gibt es das Recht am eigenen Bild, auch Urheberrechte und doch ist es legal, was KIs damit machen im Gegensatz dazu, was Menschen damit machen können. Wir agieren in einer Grauzone. Das Schuldbewusstsein ist so hoch wie bei den Nutzern von Napster einst. Es geht um Persönlichkeitsrechte für die einen und um die Einkommensquelle für die anderen. KI sollte uns das Leben leichter machen und nicht die Kunst übernehmen. Unterstützende Funktionen will ich sicher nicht verteufeln, aber generative KI stehe ich mindestens kritisch gegenüber. Daher bin ich von KI-Inhalten genervt.
Hey Ariane,
diese inhaltsleeren Kurz-Rezensionen, die meistens aus dem Klapptext und einem Satz wie „Ich hatte viel Spaß beim Lesen, 5 Sterne, danke für das Rezensionsexemplar“ bestehen, nerven mich schon seit Jahren. Diese KI-Texte fallen mir erst seit ein paar Monaten auf, ich bin schon fleißig am Accounts aussortieren… Ich finde das auch sehr besorgniserregende Entwicklungen…
Liebe Grüße
Sophia
Eben noch die Story einer Künstlerin gesehen, die jetzt auch Konten entfolgt wegen KI-„Kunst“
https://www.instagram.com/stories/fuchskindsfuchsbau/3696770474700860247/
KI soll mir „die Wäsche zusammenlegen“ und nicht Inhalte „klauen“